Wetter-App Dokumentation (v1.6.0)

Willkommen zur Dokumentation der Wetter-App! Diese Anwendung bietet Echtzeit-Wetterinformationen und Vorhersagen von mehreren Wetterdatenanbietern.

Funktionen

Aktuelle Aktualisierungen

Eine detaillierte Liste der Änderungen finden Sie in der Datei CHANGELOG.md.

Erste Schritte

  1. Installationsanleitung - So installieren und richten Sie die Anwendung ein
  2. Benutzerhandbuch - So verwenden Sie die Anwendung
  3. Konfiguration - So konfigurieren Sie die Anwendung

Fortgeschrittene Themen

Unterstützung

Bei Unterstützungsanfragen öffnen Sie bitte ein Issue in unserem GitHub-Repository.

Lizenz

Dieses Projekt ist unter der GPLv3-Lizenz lizenziert - siehe die LIZENZ für Details.

Benutzerhandbuch

Erste Schritte

  1. Starten der Anwendung
  2. Nach einem Ort suchen

Hauptoberfläche

Wetteranzeige

Wetterkarten & Radar

Die Funktion Wetterkarten & Radar bietet interaktive Visualisierungen von Wettermustern und -bedingungen.

Aufrufen der Wetterkarten

  1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Ansicht
  2. Wählen Sie Wetterkarten & Radar
  3. Der Wetterkarten-Dialog öffnet sich mit mehreren Registerkarten

Funktionen

Radar-Registerkarte

Temperatur-Registerkarte

Niederschlags-Registerkarte

Wind-Registerkarte

Verwendung der Karte

Tipps

Funktionen

Favoriten

Einstellungen

  1. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol (⚙️) oder gehen Sie zu Menü > Einstellungen
  2. Konfigurieren Sie Optionen wie:
  3. Klicken Sie auf “Speichern”, um die Änderungen zu übernehmen

Befehlszeilenschnittstelle

# Grundlegende Verwendung
weather-app [Ort] [Optionen]

# Beispiele
weather-app "Berlin, DE"
weather-app --provider openweathermap --units metric
weather-app --config ~/.config/weather/config.ini

# Optionen
  -h, --help            Hilfenachricht anzeigen und beenden
  -v, --version         Versionsinformationen anzeigen
  -c, --config DATEI    Konfigurationsdatei angeben
  -d, --debug           Debug-Modus aktivieren
  --provider ANBIETER   Wetteranbieter festlegen
  --units {metric,imperial}
                        Einheitensystem festlegen
  --lang SPRACHE        Sprachcode festlegen
  --theme {hell,dunkel,system}
                        Farbdesign festlegen
  --no-gui              Im Konsolenmodus ausführen

Tastenkombinationen

Globale Tastenkombinationen

Tastenkombination Aktion
Strg + F Fokus auf die Suchleiste setzen
Strg + , Einstellungen öffnen
Strg + Q Anwendung beenden
F1 Hilfe anzeigen
Esc Dialoge schließen oder Suche zurücksetzen
F5 Wetterdaten aktualisieren
Strg + R Alle Daten aktualisieren
Strg + W Aktuelles Fenster schließen
Strg + N Neues Fenster
Tastenkombination Aktion
Strg + Tab Zwischen Orten wechseln
Strg + F Favoriten ein-/ausblenden
Strg + L Ortsliste ein-/ausblenden
Strg + M Kartenansicht ein-/ausblenden

Tipps & Tricks

Dokumentationsbetrachter

Protokollbetrachter

Wetterkarten

Fehlerbehebung

Wenn Sie auf Probleme stoßen:

  1. Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung
  2. Überprüfen Sie Ihre API-Schlüssel in den Einstellungen
  3. Versuchen Sie, zu einem anderen Wetteranbieter zu wechseln
  4. Überprüfen Sie die Anwendungsprotokolle auf Fehler
  5. Starten Sie die Anwendung neu
  6. Setzen Sie die Einstellungen bei Bedarf zurück

Zusätzliche Hilfe finden Sie in unserem GitHub-Repository oder im Fehlerbehebungsleitfaden.

Feedback

Wir freuen uns über Ihr Feedback! Teilen Sie uns bitte mit:

Sie können Feedback über die Anwendung (Hilfe > Feedback senden) oder auf unserer GitHub Issues Seite einreichen.

Fehlerbehebungsleitfaden

Dieser Leitfaden hilft Ihnen, häufige Probleme zu beheben, die bei der Verwendung der Wetter-App auftreten können.

Inhaltsverzeichnis

Häufige Probleme

1. Die Anwendung startet nicht

Symptome:

Lösungen:

  1. Systemanforderungen überprüfen:
  2. Abhängigkeiten neu installieren:
    # Aktivieren Sie zuerst Ihre virtuelle Umgebung
    pip install --upgrade -r requirements.txt
    
  3. Auf Konflikte mit anderer Software prüfen:
  4. Konfiguration zurücksetzen:
    # Sichern Sie zuerst Ihre Konfiguration
    mv ~/.config/WeatherApp/config.ini ~/.config/WeatherApp/config.ini.bak
    

2. Keine Wetterdaten werden angezeigt

Symptome:

Lösungen:

  1. Internetverbindung überprüfen:
  2. API-Schlüssel überprüfen:
  3. Anbieterstatus:
  4. Standortdienste:

3. Hohe CPU- oder Speichernutzung

Symptome:

Lösungen:

  1. Aktualisierungsintervall erhöhen:
  2. Animationen deaktivieren:
  3. Cache leeren:
    # Linux/macOS
    rm -rf ~/.cache/WeatherApp
       
    # Windows
    rmdir /s /q %LOCALAPPDATA%\WeatherApp\Cache
    
  4. Auf Speicherlecks prüfen:

Protokolldateien

Protokolldateien enthalten detaillierte Informationen zu Anwendungsereignissen und -fehlern. Sie sind für die Fehlerbehebung unerlässlich.

Protokollorte

Protokollebenen

Protokolle anzeigen

  1. Aus der Anwendung:
  2. Über die Befehlszeile:
    # Linux/macOS
    tail -f ~/.local/share/WeatherApp/logs/app.log
       
    # Windows
    Get-Content -Path "$env:APPDATA\WeatherApp\logs\app.log" -Wait
    

Häufig gestellte Fragen

Wie wechsle ich zwischen metrischen/imperialen Einheiten?

  1. Gehen Sie zu Einstellungen > Allgemein
  2. Wählen Sie Ihr bevorzugtes Einheitensystem
  3. Klicken Sie auf “Speichern”

Wie melde ich einen Fehler?

  1. Überprüfen Sie zuerst, ob der Fehler nicht bereits gemeldet wurde
  2. Sammeln Sie folgende Informationen:
  3. Erstellen Sie ein neues Issue auf GitHub

Hilfe erhalten

Wenn Sie keine Lösung für Ihr Problem finden:

  1. Dokumentation durchsuchen:
  2. Bestehende Probleme durchsuchen:
  3. Hilfe anfordern:

Übersetzung

Die Anwendung unterstützt mehrere Sprachen. So fügen Sie eine neue Sprache hinzu:

  1. Erstellen Sie eine neue Übersetzungsdatei im Ordner translations/
  2. Fügen Sie Übersetzungen für alle Zeichenfolgen in der Datei translations/en.json hinzu
  3. Fügen Sie die Sprache zum Sprachmenü hinzu, indem Sie diese Schlüssel einfügen:

Beispiel für Deutsch (de.json):

{
  "language_menu": "Sprache",
  "language_tip": "Anwendungssprache auswählen",
  "settings": "Einstellungen",
  "weather": "Wetter",
  "forecast": "Vorhersage",
  "map": "Karte",
  "favorites": "Favoriten",
  "help": "Hilfe"
}